Als zukünftiger Motorfahrzeuglenker ist es wichtig, an einer Unfallstelle optimal Nothilfe leisten zu können. Auch im Alltag kann richtiges Erste-Hilfe Wissen Leben retten!
Jede Minute zählt! Wird nach einem Herzstillstand nicht sofort Erste Hilfe geleistet, sinken die Überlebenschancen rapide (mit jeder Minute um 10%). Bis professionelle Hilfe eintritt können Laien mit Erfolg die Herz-Lungen-Wiederbelebung in die Wege leiten.
Eine Wunde ist nicht das Einzige, was sich die Kleinen dabei zuziehen. Im Kurs lernen Sie, wie Sie sich richtig verhalten, wie Sie schnell und richtig helfen, wenn ein Kleinkind verunfallt oder erkrankt. Dieses Wissen gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.
Unerwartet stehen Sie eines Tages neben einem Verletzten oder einer plötzlich erkrankten Person. Notfälle können überall und jederzeit geschehen. Sind Sie nicht froh, wenn Sie sofort richtig handeln können?
- Verhalten bei Notfällen
- Bewusstlosenlagerung
- Beatmung
- Blutstillung
- Hirnschlag
- Heimlich-Manöver
- BLS-AED (Einführung)
ACHTUNG: eLearning muss absolviert sein. Teilnehmer ohne Zertifikat können diesen Kurs nicht besuchen.
Das Zertifikat ist am ersten Abend vorzuweisen!
Sie können das eLearning für das Zertifikat unter www.e-samariter.ch absolvieren.
Ort: Samariterlokal Betten
Dauer: 7 Stunden plus ca. 3 Stunden für das eLearning
nächster Kurs
- Anatomie und Physiologie der Atmung und des Kreislaufes
- Symptome des Herzstillstandes
- Massnahmen bei Herzstillstand
- Technik der Thoraxkompressionen
- Anwendung des AED-Geräts
- Heimlich-Manöver
*BLS = Basic Life Support oder Lebensrettende Basismassnahmen
AED = Automated external defibrillation oder Automatische externe Defibrillation
Jede Minute zählt! Wird nach einem Herzstillstand nicht sofort Erste Hilfe geleistet, sinken die Überlebenschancen rapide (mit jeder Minute um 10%). Bis professionelle Hilfe eintritt können Laien mit Erfolg die Herz-Lungen-Wiederbelebung in die Wege leiten.
Der Kurs Reanimation (BLS-AED) richtet sich an interessierte Laien, Samariter, Transporthelfer, Betriebssanitäter.
- Beurteilung des Kindes
- Richtig alarmieren
- Inhalt einer Kinderapotheke
- Unfallprävention
- Wundbehandlung
- Zahnunfälle
- Blutstillung
- Bauchschmerzen
- Durchfall und Erbrechen
- usw.
Eine Wunde ist nicht das Einzige, was sich die Kleinen dabei zuziehen. Im Kurs lernen Sie, wie Sie sich richtig verhalten, wie Sie schnell und richtig helfen, wenn ein Kleinkind verunfallt oder erkrankt. Dieses Wissen gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.
Für Eltern, Grosseltern, Babysitter, Tagesmütter, Spielgruppenleiterinnen, Kindergärtnerinnen und weitere Betreuer von Kindern.
Ort: Samariterlokal Betten
Dauer: 4 x 2 Stunden (intensiv- bzw Blockkurse möglich)
- Hautverletzungen
- Stürze im Alltag
- Atem-Kreislauf-Störungen
- Thermische Schäden
- Kopf- und Hirnverletzungen
- Spezielle Notfälle
Unerwartet stehen Sie eines Tages neben einem Verletzten oder einer plötzlich erkrankten Person. Notfälle können überall und jederzeit geschehen. Sind Sie nicht froh, wenn Sie sofort richtig handeln können? Diese Sicherheit für den Ernstfall vermitteln Ihnen die Kursleiter.
Für alle, die ihr Erste-Hilfe-Wissen repetieren und vertiefen wollen, insbesondere Firmenangehörige, Lehrkräfte, Schulklassen, Chauffeure, etc.